Am Brüder-Grimm-Platz in Kassel entsteht derzeit ein neues, modernes Gebäude für das Deutsche Tapetenmuseum. Hier werden voraussichtlich ab 2026 große Teile der Sammlung auf rund 1.500 m2 Ausstellungsfläche gezeigt. Auch ein großes Depot mit Restaurierungswerkstatt für die Tapeten ist geplant. Die Grundsteinlegung fand am 30. Juni 2023 statt – exakt 100 Jahre nach der ersten Eröffnung des Tapetenmuseums.
Das neue Museum nimmt einen zentralen Platz der Kasseler Innenstadt ein, der zudem eine besondere Bedeutung für die Geschichte der Raumkunst hat: Hier befand sich zwischen 1815 und 1883 eine der ersten deutschen Tapetenmanufakturen. Auch das Gebäude der angrenzenden historischen „nördlichen Torwache“ integriert sich künftig in den Neubau. Hier lebten von 1814 bis 1822 die Brüder Grimm, an deren Wirken an diesem Ort in einer musealen Inszenierung erinnert werden soll.
Die künftigen Besucherinnen und Besucher machen sich in dem neuen Museum auf einen chronologischen Rundgang durch 600 Jahre Tapetengeschichte. Die Tapeten sind dabei in 21 Kabinetten als echte Raumgestaltungen inszeniert – zusammen mit zeitgenössischem Mobiliar, Kunstgewerbe und historischer Kleidung. Insgesamt gibt es sechs thematische Abschnitte: Goldledertapeten, Vielfalt an Materialien, Frühzeit der Papiertapete, Panoramatapeten, Tapeten auf den Weltausstellungen 1851 bis 1900 und moderne Tapeten von 1900 bis ins 21. Jahrhundert.