Provenienzforschung


Provenienzforschung


Provenienzforschung


Die Provenienzforschung befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und den vorherigen Besitzerinnen und Besitzer von Sammlungsobjekten.

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die systematische Überprüfung der Sammlungen nach möglichem Kunst- und Kulturgut, das während der NS-Zeit seinen Eigentümerinnen und Eigentümer unrechtmäßig entwendet wurde. Grundlage dazu bildet die auf der Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust verabschiedete „Washingtoner Erklärung“. Gemeinsam mit 43 weiteren Staaten hat sich die Bundesrepublik Deutschland dazu verpflichtet, in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter zu identifizieren und mit gegebenenfalls erbberechtigten Nachfahren eine faire und gerechte Lösung zu finden. Die Ermittlung von Biografien der Opfer, Täter und Mitläufer dient dabei als wichtiger Beitrag für eine lebendige Erinnerungskultur.

Neben der Untersuchung der eigenen Sammlungsbestände finden auch Vorabüberprüfungen von möglichen Neuzugängen statt.

Ihr Ansprechpartner

Provenienzforschung

Günther KussFon +49 (0)561 316 80-327E-Mail

Forschungsprojekte