Unter unseren Füßen


Unter unseren Füßen


Unter unseren Füßen


Unter unseren Füßen

Von der Altsteinzeit ins frühe Mittelalter

Im Erdgeschoss des Landesmuseums gewähren archäologische Funde aus 300.000 Jahren Einblicke in die ferne Vergangenheit unserer Region. Einschneidende Neuerungen spiegeln sich in den reichen Beständen der Sammlung Vor- und Frühgeschichte wider: die Erfindung des Werkzeuges, der Übergang zur Sesshaftigkeit oder die Entdeckung der Metallverarbeitung.

Besucher erfahren Spannendes über die Technik der Faustkeil­herstellung bei den Neandertalern oder über den Schmuck der Damen in der Bronzezeit. Viele Fragen werden beantwortet: wo man in der Eisenzeit wohnte, wann die Chatten nach Hessen kamen oder welche Schwierigkeiten der Missionar Bonifatius hatte.

Die beiden überdachten Innenhöfe widmen sich der jüngeren Entwicklung der Landwirtschaft und der Nutzung heimischer Rohstoffe in Mittelalter und Neuzeit. Sie machen neugierig auf weitere Entdeckungen in den Obergeschossen.

Aus der Schatzkammer der Geschichte

Kunstvolles zum Gebrauch

Die zweite Ebene im Hessische Landesmuseum ist eine wahre Schatzkammer für Kunsthandwerk und Design. Die Ausstellung zeigt, was die Hessischen Landgrafen in sieben Jahrhunderten Herrschaftszeit über die Region an kunstvollen Gebrauchsgegenständen sammelten. Die Objekte machen den Wandel der Geschichte sichtbar und erlebbar.

Gezeigt werden Kunstwerke aus Kirchen und Klöstern, aus Städten und Dörfern. Besonders die Exponate aus dem Besitz der hessischen Landgrafen beweisen deren Hofkultur und Sammeleifer. Da gibt es Kunstkammerstücke von Moritz dem Gelehrten und barocke Kunst vom Hof Landgraf Carls. Auch historisches Glas, Bernstein und Elfenbein sind zu sehen, dazu Fayencen – eine Keramikart –, Porzellan aus Meißen, Kassel und Fulda sowie kostbare Stücke der fürstlichen Porzellangalerie aus China und Japan.

Mitten im Leben

Der Alltag im ständigen Wandel

Die Ebene 3 im Hessischen Landesmuseum nimmt die jüngere Entwicklung der Kultur- und Landesgeschichte Nordhessens in den Blick. Im Mittelpunkt steht der Alltag der Menschen von etwa 1800 bis in die Gegenwart: wie stark und schnell er sich veränderte – und noch verändert.

Maschinen ersetzten oft in kurzer Zeit die Handwerksproduktion. Neue Erfindungen wie die Eisenbahn veränderten den Alltag radikal. Menschen wanderten aus, andere kamen hierher, auf der Suche nach einem besseren Leben.

Das 19. Jahrhundert war zudem geprägt vom Ringen der Bürger um politische Mitsprache und um Freiheit. Frauen kämpften für Gleichberechtigung. Auch die beiden Weltkriege, der Nationalsozialismus, der demokratische Neuanfang nach 1945 oder die Wiedervereinigung hinterließen Spuren in der Region. Zeitzeugenberichte machen dies für alle Besucher erlebbar.

In der Nähe

Neue Galerie


Sammlung der Moderne

Park Karlsaue


Naherholungsgebiet in der Innenstadt

Neue Galerie


Sammlung der Moderne

Park Karlsaue


Naherholungsgebiet in der Innenstadt

Neue Galerie


Sammlung der Moderne

Park Karlsaue


Naherholungsgebiet in der Innenstadt

Wissenswertes

100 Meisterwerke


Die App von Hessen Kassel Heritage

Online-Sammlungen


Objekte online entdecken

100 Meisterwerke


Die App von Hessen Kassel Heritage

Online-Sammlungen


Objekte online entdecken

100 Meisterwerke


Die App von Hessen Kassel Heritage

Online-Sammlungen


Objekte online entdecken