Vor- und Frühgeschichte


Vor- und Frühgeschichte


Vor- und Frühgeschichte


Das Interesse für die älteste Geschichte Nordhessens hat in Kassel eine lange Tradition. Schon 1708 veranlasste Landgraf Carl auf der Mader Heide bei Gudensberg die Erforschung der dortigen Grabhügel. Dies war eine der ersten gezielten Ausgrabungen Deutschlands. Seit 1779 konnten die „einheimischen Alterthümer“ im Museum Fridericianum besichtigt werden. Unter preußischer Herrschaft wurde das Museum schließlich 1875 zur „Centralsammelstelle der vorgeschichtlichen Altertümer Nordhessens“. Bis vor kurzem gelangte daher ein Großteil der nord­hessischen Bodenfunde in das Fundarchiv der Sammlung für Vor- und Frühgeschichte.

Akribisch erfasst mit Fundorten, Fundumständen und Inventarnummern lagern hier auf über 1000 Quadratmetern Funde aus allen Zeiten. Darunter finden sich altsteinzeitliche Faustkeile, Keramikscherben von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter, Steinbeile, Schmuckstücke oder Waffen der Metallzeiten. Aber auch botanische Reste, Bodenproben oder der Abfall frühneuzeitlicher Siedlungen werden hier aufbewahrt. Das Fundarchiv ist daher eine wichtige Anlaufstelle für eine Vielzahl von Forschern, die sich mit der Vor- und Frühgeschichte Nordhessens und der umliegenden Gebiete beschäftigen.

Ihre Ansprechpartnerin

Sammlung Vor- und Frühgeschichte

Dr. Irina GörnerFon +49 (0)561 316 80-310E-Mail

Weitere Sammlungen