Nutze die Zeit
Kunstwerke der Zeitmessung

Nutze die Zeit
Kunstwerke der Zeitmessung

Nutze die Zeit
Kunstwerke der Zeitmessung

Sonderausstellung
25.10.2024 bis 15.6.2025
Hessisches Landesmuseum

Mit einem Schaufenster in das Astronomisch-Physikalische Kabinett präsentiert Hessen Kassel Heritage Meisterwerke der Sammlung vom 23.10.2024 bis 15.6.2025 im Hessischen Landesmuseum Kassel. Die kleine aber feine Sonderausstellung „Nutze die Zeit: Kunstwerke der Zeitmessung“ zeigt mechanische Uhren, wie sie im historischen Kontext genutzt und zur fürstlichen Repräsentation eingesetzt wurden. Ein besonderes Highlight sind Filminstallationen, in denen Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Funktionsweise von Taschenuhren und ihren Uhrwerken erhalten.

Mechanische Uhren als begehrte Statussymbole

Seit ihrer Erfindung im späten 13. Jahrhundert gelten mechanische Uhren als begehrte Statussymbole. Sie verbinden unerschöpfliche Möglichkeiten zur schmuckvollen Gestaltung ihres Äußeren mit technischer Raffinesse und Erfindergeist im Inneren. Der messtechnische Nutzen von Uhren im Allgemeinen stellt sich erst allmählich ein, als wissenschaftliche Aufgabenstellungen Uhrmacher herausforderten, die Ganggenauigkeit der Uhrwerke zu erhöhen.

Im 16. Jahrhundert trug vor allem Kassel zu dieser technischen Entwicklung bei: Der „Astronomen-Landgraf“ Wilhelm IV. (1532 – 1592) arbeitete seit 1560 mit hervorragenden Uhrmachern wie dem Schweizer Jost Bürgi daran, Uhren technisch so zu verfeinern, dass sie auf der landgräflichen Sternwarte als minutengenaue Zeitmesser wissenschaftlich genutzt werden konnten. Dies galt um 1600 aufgrund der sprichwörtlichen Ungenauigkeit der mechanischen Uhren als Utopie.

Nach dem verheerenden Dreißigjährigen Krieg setzte besonders Landgraf Carl (1653 – 1730) die Tradition Wilhelms IV. fort, die technisch innovativsten Uhren seiner Epoche zu beschaffen. 1962 übernahmen die Staatlichen Kunstsammlungen Kassel die astronomischen Uhren der Hamburger Sternwarte Bergedorf aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Weltweit herausragende Uhrensammlung in Kassel

Die Uhrensammlung von Hessen Kassel Heritage genießt heute national wie international einen herausragenden Ruf. Grund dafür sind u. a. die besonderen Objekte, die viele wichtige Meilensteine der Uhrentechnik und ihrer Entwicklung von 1550 – 1900 deutlich machen.

Einblicke in die Kasseler Sammlung

Mit Beginn dieser Ausstellung ermöglicht Hessen Kassel Heritage im Hessischen Landesmuseum Kassel wechselnde Einblicke in die kostbare und international bekannte Sammlung des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Eine Integration in die Dauerausstellung des Hessischen Landesmuseum ist zurzeit in Planung.

Ursprünglich befand sich eine museale Ausstellung in der Orangerie in Kassel. Aufgrund der gravierenden Mängel an den technischen Anlagen sowie des baulichen Gesamtzustandes der Orangerie ist eine Grundinstandsetzung des Gebäudes unausweichlich. Die Sammlung des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts musste daher 2020 ausziehen.

Eine Sicherstellung des Weiterbetriebs einer teilweisen Gebäudenutzung durch das Planetarium, einen gastronomischen Betrieb sowie die bestehenden Mietwohnungen konnte kürzlich sichergestellt werden. Ein Museumsbetrieb ist aber aufgrund der bestehenden Mängel nicht mehr möglich. Hessen Kassel Heritage arbeitet derzeit an einer Vorbereitung der notwendigen, großen Baumaßnahme sowie der entsprechenden Berücksichtigung im hessischen Landeshaushalt.

Öffnungszeiten

TagUhrzeit
Dienstag bis Sonntag10 bis 17 Uhr
Feiertags10 bis 17 Uhr
Jeden 2. Freitag im Monat10 bis 19 Uhr
24., 25. und 31.12.geschlossen
1.1. 12 bis 17 Uhr
Museumsnacht14 bis 1 Uhr

Eintrittspreise

KategoriePreis
Erwachsene6 Euro
Ermäßigt4 Euro
bis 18 Jahrefrei
Jahreskarte*60 Euro

Kontakt

Besucherservice
+49 (0)561 316 80-123
service@heritage-kassel.de

Hessen Kassel Heritage
Hessisches Landesmuseum
Brüder-Grimm-Platz 5
34117 Kassel
+49 (0)561 316 80-300
info@heritage-kassel.de

Zugänglichkeit

  • Mit Rollstuhl zugänglich
    (Mobile Sitzgelegenheiten und Rollstuhl vorhanden)
  • Fahrstuhl
  • Barrierearme Toiletten
  • Wickeltisch
  • Ausgewiesene Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Personen
  • Assistenzhunde erlaubt

In der Nähe

Planetarium


Flug zu den Sternen

Neue Galerie


Sammlung der Moderne

Park Karlsaue


Naherholungsgebiet in der Innenstadt

Planetarium


Flug zu den Sternen

Neue Galerie


Sammlung der Moderne

Park Karlsaue


Naherholungsgebiet in der Innenstadt

Planetarium


Flug zu den Sternen

Neue Galerie


Sammlung der Moderne

Park Karlsaue


Naherholungsgebiet in der Innenstadt